00 03 05 08 28 00 99 99 šbersicht#
 Funktionstasten-Belegung
 Bearbeitung von Dokumenten
 Seitenformat des Dokuments
 Rechtschreibprfung
 Neues Dokument
 Abspeichern von Dokumenten
 Zwischen- / Fremddatei
 Drucken von Dokumenten
01 03 05 12 29 00 99 02 Funktionstasten-Belegung#
 F1:       ¿
 SHIFT-F1: Ã  Hilfe
 ALT-F1:   Ù
 F2:       l”sche Zeilenrest
 SHIFT-F2: l”sche Absatz
 ALT-F2:   l”sche Fuánote
 F3:       weiter Suchen
 SHIFT-F3: Suchen
 ALT-F3:   Suchargument ?
 F4:       weiter Ersetzen
 SHIFT-F4: Ersetzen
 ALT-F4:   Ersetzargument ?
02 03 05 15 35 00 01 03 Funktionstasten-Belegung#
 F6:       Seitenumbruch
 SHIFT-F6: bedingter Seitenumb.
 ALT-F6:   Seitenumb. aufheben
 F7:       Kopftext
 SHIFT-F7: Fuátext
 ALT-F7:   Seite suchen
 F8:       Absatz markieren
 SHIFT-F8: Absatz kopieren
 ALT-F8:   Markierung entfernen
 F9:       Absatz formatieren
 SHIFT-F9: Absatzformat „ndern
 ALT-F9:   Absatzfolge markieren
 F10:       Absatz zentrieren
 SHIFT-F10: -----
 ALT-F10:   Zwischendatei einfgen
03 03 05 14 33 00 02 32 Funktionstasten-Belegung#
 ALT-T: Abtrennen hinter diesem
        Buchstaben m”glich
 ALT-U: Umbruch hinter diesem
        Buchstaben m”glich
 ALT-B: geschtztes Blank
 ALT-C: Zeichen einsaugen
 ALT-W: Wort einsaugen
 ALT-E: Staubsaugerinhalt an der
        Cursorposition einsetzen
 ALT-L: Staubsauger l”schen
 ALT-R: Rechtschreibprfung ohne
        Absatzoptimierung
 ALT-A: Trenninformation
 ALT-K: Knuth-Formatierung
04 03 05 13 34 00 99 99 Dokument bearbeiten#
 Funktionstasten-Belegung
 Cursorbewegung
 Insert-Taste (Ins)
 L”schen von Text
 Text suchen und ersetzen
 Abs„tze kopieren
 Kopf- und Fuátext
 Bildbearbeitung
 Editieren von Fuánoten
 Unterstreichen/Fettdruck
 Seitenumbruch
 Zentrieren von Abs„tzen
 Randausgleich/Absatzformat
05 03 05 12 35 04 99 99 Cursorbewegung#
 - 4 Cursorbewegungstasten
 - Tab bzw. SHIFT-Tab:
     rechter bzw. linker Rand
 - PgUp: vorherige Bildschirmseite
 - PgDn: n„chste Bildschirmseite
 - Home: Dokumentanfang
 - End:  Dokumentende
 - Ctrl-Cursor links bzw. rechts:
     vorheriges bzw. n„chstes Wort
 - ALT-G: Wortende
 - ALT-F7: Anfang einer bestimmten
           Seite
06 03 05 09 33 04 99 99 L”schen von Text#
 Del-Taste: l”scht das Zeichen
            unter dem Cursor

 "<--"-Taste: l”scht das Zeichen
 (Backspace)  links vom Cursor

 F2: l”scht Rest der Zeile

 SHIFT-F2: l”scht Absatz
07 03 05 12 34 04 99 99 Insert-Taste (Ins)#
 - Ins-Taste: umschalten zwischen
              folgenden 2 Modi:

 1. EINFšGEMODUS:
    Das  Zeichen wird an der
    aktuellen Cursorposition
    eingefgt

 2. ERSETZMODUS:
    Das  Zeichen berschreibt
    an der aktuellen  Cursor-
    position das alte Zeichen
08 03 05 15 38 04 99 99 Text suchen und ersetzen#
 SHIFT-F3: Suchen nach bestimmtem
           Textteil
 F3: Suchen nach n„chstem Vorkommen
     dieses Textteils
 ALT-F3: Anzeigen des letzten
         Sucharguments

 SHIFT-F4: Ersetzen eines bestimmten
           Textteils durch anderen
 F4: Ersetzen des n„chsten Vorkommens
     dieses Textteils
 ALT-F4: Anzeigen des letzten
         Such- und Ersetzarguments

 ALT-F7: Suchen nach bestimmter Seite
09 03 05 13 40 04 99 10 Abs„tze kopieren#
 F8:
  Markieren  des  Absatzes, in dem der
  Cursor steht. Beliebig viele Abs„tze
  k”nnen markiert werden. Diese werden
  am  Bildschirm  invers  oder  farbig
  dargestellt.

 SHIFT-F8:
  Alle markierten Abs„tze werden hinter
  den Absatz, in dem der  Cursor gerade
  steht, kopiert. Die  Reihenfolge ent-
  spricht  der  zeitlichen  Reihenfolge
  beim Markieren.
10 03 05 12 39 04 09 11 Abs„tze kopieren#
 ALT-F8:
  Aufheben aller Markierungen
 ALT-F9:
  Markieren aller Abs„tze zwischen zu-
  letzt markiertem und dem, in dem der
  Cursor steht.  War noch kein  Absatz
  markiert, wird am Dokumentanfang be-
  gonnen. Steht der Cursor vor dem zu-
  letzt markierten Absatz, wird "rck-
  w„rts" markiert, d.h. die Kopie ent-
  h„lt  nachher  die  Abs„tze in umge-
  kehrter Reihenfolge.
11 03 05 06 39 04 10 99 Abs„tze kopieren#
 Die 4 Funktionen (F8,SHIFT-F8,ALT-F8,
 ALT-F9) helfen auch (in Verbindung
 mit der Funktion "l”sche Absatz")
 beim Umordnen eines Dokuments.
 Weitere M”glichkeiten hierfr bietet
 die "Zwischendatei".
12 03 05 08 36 04 99 13 Kopf- und Fuátext#
 Zu jedem Absatz kann ein Kopf- und
 Fuátext angegeben werden.
 F7: fr Kopftext
 SHIFT-F7: fr Fuátext

 $ tippt man an der Stelle im Kopf-
 bzw. Fuátext, an der die Seiten-
 nummer stehen soll.
13 03 05 14 40 04 12 99 Kopf- und Fuátext#
 Kopf- bzw. Fuátext kann positioniert
 werden, indem man hinter $ eines der
 folgenden Steuerzeichen angibt:
 r/R: rechtsbndig
 l/L: linksbndig
 m/M: zentriert
 a/A: abwechselnd links und rechts,
      gerade Seitennummern rechts

 Kopf- bzw. Fuátext einer Seite richtet
 sich  nach dem  letzten  Absatz dieser
 Seite.  Fehlt  bei  diesem  Absatz der
 Kopf- bzw. Fuátext, so wird der letzte
 vorher angegebene genommen.
14 03 05 13 40 04 99 99 Unterstreichen/Fettdruck#
 F5:
  Das Zeichen, an dem der Cursor steht,
  wird  markiert und der Cursor wird um
  eine Position weiterbewegt.
 ALT-F5:
  Hebt die Markierung eines Zeichens
  wieder auf.

 Markierter Text wird am Bildschirm in-
 vers  dargestellt.  Beim  Drucken  des
 Textes wird gew„hlt, ob markierte Zei-
 chen  unterstrichen oder fett gedruckt
 werden.
15 03 05 13 40 04 99 99 Seitenumbruch#
 F6: Erzeugt unbedingten Seitenumbruch
     vor dem aktuellen Absatz
 SHIFT-F6:
  Erzeugt bedingten Seitenumbruch vor
  dem aktuellen Absatz. Es erfolgt ein
  Seitenumbruch, wenn auf der aktuellen
  Seite weniger als x (default: 2) Zei-
  len Platz haben.
  Nach der Zeilenanzahl x wird gefragt.
 ALT-F6:
  Beseitigt vorhandenen Seitenumbruch.
  Der Cursor muá im ersten Absatz der
  folgenden Seite stehen.
16 03 05 05 35 04 99 99 Zentrieren von Abs„tzen#
 F10: Zentriert Absatz, in dem der
      Cursor steht.
      Bei jeder Žnderung in diesem
      Absatz wird die  Zentrierung
      wieder aufgehoben.
17 03 05 14 38 04 99 99 Randausgleich/Absatzformat#
 SHIFT-F9: Aufruf eines Mens zur
           Žnderung des Hauptformats.
 F9: Neuanordnung des akuellen Ab-
     satzes nach dem  Hauptformat.
     Das beim Erstellen verwendete
     Format wird verdr„ngt.

 Folgende 4 Angaben beschreiben das
 Format eines Absatzes:

 - L: linker Rand
 - R: rechter Rand
 - E: Einrcken seiner ersten Zeile
 - Randausgleich EIN/AUS
18 03 05 12 38 00 99 19 Rechtschreibprfung#
 Es gibt zwei M”glichkeiten den  Text
 einer  Rechtschreibprfung zu unter-
 ziehen.

 1. Rechtschreibprfung mit
    Optimierung der Absatzanordnung:

   Aktivierung erfolgt vom Hauptmenu.
   Wahlm”glichkeit, ob alle  oder nur
   modifizierte  Abs„tze   bearbeitet
   und ob  mehrdeutige  W”rter  ange-
   zeigt werden sollen.
19 03 05 15 39 00 18 20 Rechtschreibprfung#
 2. Rechtschreibprfung ohne
    Optimierung der Absatzanordnung:

    Aktivierung erfolgt aus dem
    Bearbeitungsmodus (ALT-R).
 ALT-R:
  Auruf eines  Mens, in dem  Sie die-
  selbe Wahlm”glichkeit wie bei Recht-
  schreibprfung  mit  Optimierung der
  Absatzanordnung  haben.   Zus„tzlich
  kann  festgelegt  werden, ob mit dem
  aktuellen Wort oder  Absatz begonnen
  werden soll. Die Rechtschreibprfung
  kann aus diesem  Men gestartet wer-
  den.
20 03 05 13 39 00 19 21 Rechtschreibprfung#
 Unbekannte und auf Wunsch mehrdeutige
 W”rter werden blinkend dargestellt.

 Unbekanntes Wort:

 <K>: Bearbeitungsmodus zur Korrektur
      des Wortes. Mit  ESCAPE  wieder
      Rechtschreibprfung.
 <E>: Vormerken des Wortes fr das
      Eintragen in die Worttabelle
      durch das System LEXIKON.
 <W>: Fortsetzung
 <A>: Abbruch
21 03 05 14 37 00 20 22 Rechtschreibprfung#
 Mehrdeutiges Wort:

 Es werden alle M”glichkeiten ausge-
 geben, das Wort zu trennen.

 <K>,<E>: siehe unbekanntes Wort
 Cursortasten: Auswahl der richtigen
               Trennstelle
 <T>: Die  ausgew„hlte  Trennstelle
      wird bei diesem Wort vermerkt
      und  bei  Zeilenumbrchen be-
      bercksichtigt.
 <W>: Fortsetzung
 <A>: Abbruch
22 03 05 14 35 00 21 23 Rechtschreibprfung#
 Explizite Angabe m”glicher Trenn-
 stellen bei der Texteingabe:

 ALT-T zu einem Buchstaben:
   Das Wort darf hinter diesem
   Buchstaben getrennt werden.
 ALT-U zu einem Zeichen:
   Hinter diesem  Zeichen darf ein
   Zeilenumbruch ohne Trennzeichen
   erfolgen.
 ALT-B:
   Spezielles Leerzeichen bei dem
   nie ein Zeilenumbruch erfolgen
   darf.
23 03 05 10 34 00 22 99 Rechtschreibprfung#
 Bei  Unklarheit, ob hinter einem
 Buchstaben eine  Haupt- (bei zu-
 sammengesetzten   W”rtern)  oder
 eine Nebentrennstelle (z.B. nach
 Vorsilben) zu setzen ist, gilt:

 Nebentrennstelle:
   Hinzufgen von ALT-T
 Haupttrennstelle:
   Hinzufgen von ALT-T und ALT-U
24 03 05 12 35 00 99 25 Seitenformat#
 Aktivierung erfolgt vom Hauptmenu
 Žnderung der folgenden Werte:
 Seitenl„nge: Anz. der  Zeilen pro
              Seite, mit Kopf- und
              Fuázone.
 Kopfzone: Anz. der Zeilen in der
           Kopfzone.
 Fuázone: Anz. der Zeilen in der
          Fuázone.
 Kopf- bzw. Fuátext steht in der
 mittleren Zeile der  jeweiligen
 Zone.
25 03 05 07 36 00 24 99 Seitenformat#
 Linker Rand: Anz. der Leerzeichen
              am Beginn einer Zeile
 Rechter Rand: Anz. der Zeichen
            einer Zeile incl. Leer-
            zeichen am Anfang.
 Anfangsnummer: Seitennummer der
                ersten Seite.
26 03 05 06 35 00 99 99 Neues Dokument#
 Aktivierung erfolgt vom Hauptmenu
 Sie  werden nach dem neuen  Namen
 des Dokuments gefragt. Unter die-
 sem Namen wird ein Dokument ange-
 legt. Existiert ein solches Doku-
 ment, wird dieses eingelesen.
27 03 05 05 35 00 99 28 Zwischendatei#
 Erzeugung der Zwischendatei durch
 Aktivierung des Menus Zwischenda-
 tei  schreiben  (ganzes  Dokument
 oder nur markierte Abs„tze). Alte
 Zwischendatei wird berschrieben.
28 03 05 09 35 00 27 29 Zwischendatei#
 Einfgen der  Zwischendatei durch
 Aktivierung des Menus Zwischenda-
 tei einfgen oder durch ALT-F10.
 Die  Zwischendatei wird  dann  im
 aktuellen  Dokument an der Stelle
 des  Cursors  eingefgt. Im Falle
 eines  breiteren Formats der Zwi-
 schendatei werden die Abs„tze neu
 formatiert.
29 03 05 09 33 00 28 99 Fremddatei#
 Durch  Aktivierung der Funktion
 "Lesen" wird  eine Textdatei im
 Sinne von MS/DOS in ein SISISI-
 Dokument umgewandelt.
 Durch  Aktivierung der Funktion
 "Schreiben"  wird  ein  SISISI-
 Dokument in eine  Textdatei um-
 wandelt  und  auf Diskette oder
 Platte gespeichert.
30 03 05 09 35 00 99 99 Speichern#
 Aktivierung erfolgt vom Hauptmenu
 Sie  werden gefragt, ob Sie unter
 dem aktuellen  oder einem anderen
 Namen abspeichern wollen.
 Existiert ein Dokument unter die-
 sem Namen, werden Sie gefragt, ob
 es berschrieben werden soll oder
 nicht.  Wenn  nicht,  werden  Sie
 nach einem neuen Namen gefragt.
31 03 05 07 35 00 99 99 Drucken#
 Aktivierung erfolgt vom Hauptmenu
 Es gibt folgende M”glichkeiten:
 - Gesamttext drucken
 - bestimmte Seite drucken
 - bestimmte Seite suchen
 - Umschalten: Zeilenvorschub
     (1 / 1« / 2 - zeilig)
32 03 05 13 32 00 03 99 Funktionstasten-Belegung#
 Zeichenformate:
 F5:       Unterstreichen
 SHIFT-F5: Fettdrucken
 ALT-F5:   Unterstr. aufheben
 ALT-I:    Italic (kursiv)
 ALT-N:    Roman (normal)

 Bilder und Fuánoten:
 ALT-P: Erzeugen und Žndern
        von Bildern
 ALT-F: Fuánotenbearbeitung
 ALT-V: Fuánotenparam. „ndern
        (nur in Fuánotenbearb.)
33 03 05 12 39 04 99 99 Bildbearbeitung#
 Mit ALT-P kann dem aktuellen Absatz
 ein Bildabsatz zugeordnet werden.
 Ist es das  erste Bild  erscheint so-
 fort ein Men zur Eingabe eines neuen
 Bildes.
 Sonst ein Auswahlmen mit folgenden
 Punkten:
 - Eingabe eines neuen Bildes
 - Žndern der Daten eines Bildes
 - L”schen eines Bildes
 - Žndern des Namens eines Bildes
 - Einstellung der Bildgrenzen
34 03 05 11 37 04 99 99 Editieren von Fuánoten#
 Mit ALT-F kann  zu dem aktuellen
 Wort ein Fuánotentext eingegeben
 bzw. ver„ndert werden.
 Befindet  man sich in der Fuánoten-
 editierung, k”nnen  mit  ALT-V  die
 Fuánotenparameter  ver„ndert werden
 und mit ALT-F  kommt man wieder zum
 Bearbeitungsmodus.
 Mit ALT-F2 k”nnen Fuánoten gel”scht
 werden. Der Cursor muá auf dem Fuá-
 notenverweis (Pik) stehen.